Helme kosten Geld. Wenn man Wert auf gute Qualität und Marken legt, sind die Summen nicht gerade unerheblich. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, den Skihelm zum fahrradfahren zu benutzen oder den Fahrradhelm zum skifahren. Optisch sehen sich die beiden Helmarten teilweise ja sehr ähnlich.
Aber Achtung!
d
Rad- und Skihelme erfüllen unterschiedliche Kriterien
So einfach wie es auf den ersten Blick scheint ist es dann doch nicht. Es gibt nur sehr wenige Helme, die für beide Sportarten geprüft und zugelassen sind. Und das meistens auch nur im Kinderhelm-Bereich.
Ein Fahrradhelm muss ganz andere Anforderungen erfüllen als ein Skihelm. Der Fahrradhelm muss z. B. dem Aufprall auf einer Bordsteinkante standhalten, was beim Skifahren eher selten der Fall sein dürfte. Außerdem sind die Belüftungssystem von Radhelmen auf wesentlich wärmere Temperaturenausgelegt als bei Skihelmen. Die Folge wäre ein schnelles Auskühlen des Kopfes. Im umgekehrten Fall kommt man mit einem Skihelm beim biken schnell ins schwitzen. Ein weiterer Punkt ist, dass bei einem Skihelm die Form so ausgelegt ist, dass die Skibrille im Optimalfall genau passt, so dass sich kein Spalt zwischen Brille und Helm bildet.
Unser Fazit
Wer gut und komfortabel geschützt sein will, sollte sich lieber einen Skihelm und einen Fahrradhelm zulegen. Gerade der Kopf ist ein empfindliches Körperteil, das ganz besonders guten Schutz bedarf.
Schreibe einen Kommentar