Beiträge in der Kategoire: wissenswertes

FIS Verhaltensregeln für Skifahrer

Die FIS-Regeln
Da die Anzahl der Skifahrer ständig steigt und ein reibungsloser “Verkehr” auf den Skipisten nur gewährleistet ist, wenn sich alle Teilnehmer entsprechend verhalten gibt es die FIS Regeln. Ähnlich wie die StVO, nur in wesentlich geringerem Umfang gelten hier

Nov. 27, 2016 Artikel lesen

FIS Verhaltensregeln für Skifahrer

Die FIS-Regeln
Da die Anzahl der Skifahrer ständig steigt und ein reibungsloser “Verkehr” auf den Skipisten nur gewährleistet ist, wenn sich alle Teilnehmer entsprechend verhalten gibt es die FIS Regeln. Ähnlich wie die StVO, nur in wesentlich geringerem Umfang gelten hier folgende Regeln:

 

1. Rücksicht auf die anderen Skifahrer und Snowboarder
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt oder ihn in der Ausübung seiner Tätigkeit einschränkt.

2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.
3. Wahl der Fahrspur
Der von hinten kommende Skifahrer oder Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet.
4. Überholen
Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.

5. Einfahren und Anfahren
Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Skiabfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.

6. Anhalten
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen.

7. Aufstieg und Abstieg
Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.

8. Beachten der Zeichen
Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisierung beachten.

9. Hilfeleistung

Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet.

10. Ausweispflicht
Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/FIS-Regeln )

Diese Regeln sollen dazu beitragen, dass das Skifahren sicherer wird. Außerdem können diese bei Unfällen und gerichtlichen Auseinandersetzungen herangezogen werden.


So., Nov., 2016

Skihelme auf der Piste immer populärer

Laut einer repräsentativen Umfrage eines Marktforschungsinstitutes tragen 39 Prozent der Ski und Snowboardfahrer einen Helm.

 

Interessant ist dabei die altersmäßige Verteilung. So scheint es, dass vor allem ältere Skifahrer Helmmuffel sind.Bei den über 55 jährigen gaben nur 8 % an, dass Sie

Nov. 27, 2016 Artikel lesen

Skihelme auf der Piste immer populärer

Laut einer repräsentativen Umfrage eines Marktforschungsinstitutes tragen 39 Prozent der Ski und Snowboardfahrer einen Helm.

 

Interessant ist dabei die altersmäßige Verteilung. So scheint es, dass vor allem ältere Skifahrer Helmmuffel sind.Bei den über 55 jährigen gaben nur 8 % an, dass Sie mit Skihelm fahren. In der Altersgruppe von 18 bis 34 waren es dagegen schon 20 %.

 

 

Erschreckend ist allerdings , dass zwar die Anzahl der Ski-Unfälle bzw. Stürze sinkt, aber die Zahl der schweren Kopfverletzungen zunimmt.

Angesichts dieser Tatsache sollte sich jeder Skifahrer, der noch ohne Helm unterwegs ist, Gedanken machen ob er nicht doch lieber ein paar Euro in seine Sicherheit investiert. Außerdem bleibt abzuwarten, wie die Versicherungswirtschaft in Zukunft reagiert. Die Umfrage wurde nämlich von einer Versicherungsgesellschaft in Auftrag gegeben. Schließlich kostet jede Verletzung, die “reguliert” werden muss bares Geld. Vielleicht werden Zahlungen bei Kopfverletzungen abgelehnt wenn jemand ohne Helm einen Unfall erleidet. Dies wäre vor allem vorstellbar, wenn die entsprechenden Verletzungen mit Helm vermeidbar gewesen wären. Die Rechtsprechung in solchen Fällen wird auf jedenfalls interessant werden.


So., Nov., 2016

Kann man einen Radhelm als Skihelm verwenden?

Helme kosten Geld. Wenn man Wert auf gute Qualität und Marken legt, sind die Summen nicht gerade unerheblich. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, den Skihelm zum fahrradfahren zu benutzen oder den Fahrradhelm zum skifahren. Optisch sehen sich

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Kann man einen Radhelm als Skihelm verwenden?

Helme kosten Geld. Wenn man Wert auf gute Qualität und Marken legt, sind die Summen nicht gerade unerheblich. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, den Skihelm zum fahrradfahren zu benutzen oder den Fahrradhelm zum skifahren. Optisch sehen sich die beiden Helmarten teilweise ja sehr ähnlich.

 

Aber Achtung!

d

Rad- und Skihelme erfüllen unterschiedliche Kriterien

 

So einfach wie es auf den ersten Blick scheint ist es dann doch nicht. Es gibt nur sehr wenige Helme, die für beide Sportarten geprüft und zugelassen sind. Und das meistens auch nur im Kinderhelm-Bereich.

 

Ein Fahrradhelm muss ganz andere Anforderungen erfüllen als ein Skihelm. Der Fahrradhelm muss z. B. dem Aufprall auf einer Bordsteinkante standhalten, was beim Skifahren eher selten der Fall sein dürfte. Außerdem sind die Belüftungssystem von Radhelmen auf wesentlich wärmere Temperaturenausgelegt als bei Skihelmen. Die Folge wäre ein schnelles Auskühlen des Kopfes. Im umgekehrten Fall kommt man mit einem Skihelm beim biken schnell ins schwitzen. Ein weiterer Punkt ist, dass bei einem Skihelm die Form so ausgelegt ist, dass die Skibrille im Optimalfall genau passt, so dass sich kein Spalt zwischen Brille und Helm bildet.

Unser Fazit

 

Wer gut und komfortabel geschützt sein will, sollte sich lieber einen Skihelm und einen Fahrradhelm zulegen. Gerade der Kopf ist ein empfindliches Körperteil, das ganz besonders guten Schutz bedarf.


Di., Nov., 2016

In eigener Sache – Skihelme.de bei Facebook

Seit einiger Zeit ist Skihelme.de auch bei Facebook vertreten.Wer Skihelme.de in Zukunft auch auf Facebook verfolgen will kann das gerne tun. Unsere offizielle Facebook Seite lautet: www.facebook.com/Skihelme. Hier werden wir  über neue Skihelme, Skibrillen, Trends und Regelungen berichten. Außerdem wird

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

In eigener Sache – Skihelme.de bei Facebook

Seit einiger Zeit ist Skihelme.de auch bei Facebook vertreten.Wer Skihelme.de in Zukunft auch auf Facebook verfolgen will kann das gerne tun. Unsere offizielle Facebook Seite lautet: www.facebook.com/Skihelme. Hier werden wir  über neue Skihelme, Skibrillen, Trends und Regelungen berichten. Außerdem wird es ständig aktuelle Bilder und Infos über besondere Aktionen und Angebote geben. Wir freuen uns über jedes “gefällt mir”.

 

Wer Skihelme.de auf seiner Homepage verlinken will kann das natürlich gerne tun. Der Linkcode dafür lautet:

<a href="https://www.skihelme.de target="blank">skihelme.de der Skihelm-Berater</a>

Auch die Skihelme.de Bewertungen dürfen natülich gerne verlinkt werden. Der Linkcode dafür lautet:

<a href="http:/www.skihelme.de/bewertugen" target="_blank">skihelme.de Skihelm Bewertungen</a>

Einfach den entsprechenden Code auf die eigene Seite kopieren fertig. Wer Unterstützunge benötigt kann uns gerne kontaktieren.


Di., Nov., 2016

Ist der alte Skihelm noch für die neue Saison tauglich?

Diese Frage sollte man sich auf jeden Fall stellen, bevor man seinen alten Skihelm aus dem Keller holt und damit die Skipisten unsicher machen will. Denn wie alle Gebrauchsgegenstände unterliegen auch Helme dem Alterungsprozess.

Da ein Ski Helm aber vor Verletzungen

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Ist der alte Skihelm noch für die neue Saison tauglich?

Diese Frage sollte man sich auf jeden Fall stellen, bevor man seinen alten Skihelm aus dem Keller holt und damit die Skipisten unsicher machen will. Denn wie alle Gebrauchsgegenstände unterliegen auch Helme dem Alterungsprozess.

Da ein Ski Helm aber vor Verletzungen schützen soll und die Schutzfunktion nach längerem Gebrauch durchaus eingeschränkt sein kann, ist es um so wichtiger diesen einer genauen Prüfung zu unterziehen.

Hier eine kurze Checkliste:
– wie alt ist der Helm?

– aus welchem Material ist er?

– wie wurde er gelagert?

– sind sichtbare Schäden erkennbar?

– wie sieht das Innenfutter aus?

– ist das Visier oder die Skibrille noch frei von Kratzern?

 

Alter: wann sollte man seinen Skihelm austauschen?

 

Wie lange man einen (unbeschädigten) Helm tragen kann, hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab. Nämlich dem Material und der Lagerung. Grundsätzlich sollte man immer einen trockenen Lagerort mit gleichbleibenden Temperaturen wählen. Wichtig ist, dass die Verpackung keine UV Strahlen durchlässt.Also am besten im Helmbeutel und/oder Karton lagern.

Außerdem sind verschiedene Materialien unterschiedlichen Alterungsprozessen ausgesetzt. So kann man grob sagen, dass Carbon oder Fiberglashelme nach ca. 8 Jahren ausgetauscht werden sollten. Die Helmschale unterliegt hier zwar so gut wie keinen Ermüdungserscheinungen, allerdings löst sich mit der Zeit die EPS Innenschale in seine Bestandteile auf. Diese hat die Funktion die Aufprallkräfte zu dämpfen. Bei InMould oder ABS/Polycarbonat Helmen ist es ratsam bereits nach 3-4 Jahren einen Neukauf zu planen. Durch die oben genannte UV-Strahlung verflüchtigen sich mit der Zeit die Weichmacher aus der Helmschale, so dass diese porös wird. Bei einem Aufprall kann es dann passieren, dass diese bricht.

Schäden: auf was sollte man achten?

Oberflächliche Kratzer im Lack sind im Regelfall unbedenklich. Problematisch wird es, wenn der Helm einmal runtergefallen ist oder gar einen Sturz hinter sich hat. Ein Skihelm ist darauf ausgelegt, den Kopf zu schützten. Das funktioniert aber normalerweise nur einmal, da bei einem Sturz enorm große Kräfte entstehen können. Die äußere Helmschale verteilt die Energie durch die runde Form gleichmäßig über die komplette Fläche. Die EPS Innenschale dämpft die Schlagenergie. Auch wenn äußerlich kein Schaden erkennbar ist, kann es sein, dass diese innere Schale durch die beim Aufprall entstandenen Kräfte komprimiert worden ist. Das hat zur Folge, dass die dämpfende Eigenschaft “verbraucht” ist und nicht noch einmal funktioniert.

Innenfutter: wie sieht es aus und stimmt die Passform noch?

Beim Innenfutter sollte man darauf achten, dass dieses noch intakt ist und keine Risse oder ähnliches zu sehen sind. Außerdem sollte man prüfen ob der Helm noch passt. Hört sich zwar im ersten Moment dumm an, da der Kopf ja (im Erwachsenenalter) nicht mehr wächst oder schrumpft. Allerdings ist es so, dass die Helme mit der Zeit “ausleiern” und deshalb zu groß werden können.

 

Visier oder Skibrille: sind Kratzer erkennbar?

 

Das Visier oder die Skibrille sollte spätestens dann ausgetauscht werden, wenn Kratzer im Sichtfeld zu sehen sind. Jeder Kratzer verursacht Lichtbrechungen was auf der Piste zu Blendungen führen kann.


Di., Nov., 2016

Skibrillen und Visiere – So schützen Sie Ihre Augen richtig

UV Schutz von Sonnenbrillen, Skibrillen und Skihelm-Visieren

Wer auf ausreichenden Sonnenschutz der Augen verzichtet riskiert teilweise irreparable Schäden. Im schlimmsten Fall reichen schon wenige Sekunden aus. Es kann zu nachhaltigen Schädigungen der Netzhaut kommen. Die Folgen sind ein nachlassendes Sehvermögen.

Wenn man

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Skibrillen und Visiere – So schützen Sie Ihre Augen richtig

UV Schutz von Sonnenbrillen, Skibrillen und Skihelm-Visieren

Wer auf ausreichenden Sonnenschutz der Augen verzichtet riskiert teilweise irreparable Schäden. Im schlimmsten Fall reichen schon wenige Sekunden aus. Es kann zu nachhaltigen Schädigungen der Netzhaut kommen. Die Folgen sind ein nachlassendes Sehvermögen.

Wenn man an sonnigen Tagen mit den Skier unterwegs ist, sollte man seine Augen besonders schützen. Das gilt vor allem in höheren Gebirgslagen. Die Sonneneinstrahlung ist hier im Regelfall stärker als in niederen Lagen. Außerdem wird diese durch die Reflexion der Schneedecke (Schnee reflektiert teilweise über 90 % des Lichtes)  nochmal verstärkt. Die Strahlung nimmt mit der Höhe zu (ca. 1/5 je 1.000 Höhenmeter). Zwar absorbiert die Hornhaut einen Teil der UV Strahlen aber leider nicht alle Arten von UV Strahlung.

Schutzfilter und Anwendungen:

Auf folgende Werte sollte man beim Kauf achten:

Der UV Filter

Der UV 400 Schutz ist eine Art Filter, der UV Strahlung bis zu eine Wellenlänge von 400 nm fast vollständig ausfiltert.

Filterkategorie nach Tönung:
Die Tönung wird in 5  Kategorien (0-4) eingeteilt. Die „Einheit wird in VLT (Visible Ligtht Transmission) gemessen. VLT bedeutet zu Deutsch Lichttransmissionsgrad. Dieser Wert gibt an, wie hoch der Anteil des sichtbaren Lichtes durch das Brillen oder Visierglas dringt. Der Wert wird in Prozent angegeben.

Kategorie 0:
Einsatz: bei starker Bewölkung, in der Dämmerung oder nachts.
Glasfarbe: klar bis sehr leicht getönt
Tönung: 0-20 %
VLT: 80-100 %

Kategorie 1:
Einsatz bei Bewölkung und Schneefall
Glasfarbe: leicht getönt
Tönung: 20-57 %
VLT: 43-80 %

Kategorie 2:
Einsatz bei leichter Bewölkung
Glasfarbe: mittel getönt
Tönung: 57-82 %
VLT: 18-43 %

Kategorie 3:
Einsatz bei direkter Sonneneinstrahlung, wolkenfreiem Himmel
Glasfarbe: stark getönt
Tönung: 82-92 %
VLT: 8-18 %

Kategorie 4:
Einsatz z. B. im Hochgebirge und auf Gletschern
Glasfarbe: stark getönt
Tönung: 92-97 %
VLT: 3-8 %


Di., Nov., 2016

GPA Frankreich übernimmt OSBE

Seit der ISPO 2012 ist es offiziell:

Der französische Skihelm-und Motorradhelmhersteller GPA übernimmt die italienische Helmmarke OSBE.

 

Bereits in der Vergangenheit hat OSBE für GPA Helme produziert. Für den Kunden ändert sich durch die Übernahme nichts. Der Name OSBE bleibt, zumindest vorerst,

Jan. 22, 2015 Artikel lesen

GPA Frankreich übernimmt OSBE

Seit der ISPO 2012 ist es offiziell:

Der französische Skihelm-und Motorradhelmhersteller GPA übernimmt die italienische Helmmarke OSBE.

 

Bereits in der Vergangenheit hat OSBE für GPA Helme produziert. Für den Kunden ändert sich durch die Übernahme nichts. Der Name OSBE bleibt, zumindest vorerst, weiter bestehen. Auch die bestehenden Vertiebsstrukturen bleiben die alten.


Do., Jan., 2015

Casco und Red Bull beenden Zusammenarbeit

Casco Red Bull Snow Skihelm wird eingestellt.Zum Monatswechsel von Januar auf Februar 2012 haben Casco und Red Bull die Zusammenarbeit beendet. Der deutsche Helmproduzent Casco hat bis dato den Skihelm SP5.2 Red Bull Snow in Lizenz produziert. Mit Monatsende Januar

März 22, 2013 Artikel lesen

Casco und Red Bull beenden Zusammenarbeit

Casco Red Bull Snow Skihelm wird eingestellt.Zum Monatswechsel von Januar auf Februar 2012 haben Casco und Red Bull die Zusammenarbeit beendet. Der deutsche Helmproduzent Casco hat bis dato den Skihelm SP5.2 Red Bull Snow in Lizenz produziert. Mit Monatsende Januar läuft diese Lizenz aus.

 

Man darf gespannt sein, ob es in Zukunft wieder einen Red Bull Skihelm geben wird. Vor der Zusammenarbeit von Red Bull und Casco hatte Kini einen Skihelm unter dem Namen Kini Red Bull vertrieben.

Der Casco Red Bull Snow SP 5.2 wurde in drei verschiedenen Farben produziert:


Fr., März, 2013

Ein Skihelm schützt nur wenn er richtig passt

Nur ein optimal passender Skihelm kann den Kopf richtig schützen. Beim Kauf eines Skihelmes sollten deswegen einige wichtige Aspekte beachtet werden:

 

Die richtige Skihelm-Größe

Der schönste Skihelm bringt nichts, wenn er nicht passt. Wichtig ist, beim Kauf nicht nur auf die Optik

März 22, 2012 Artikel lesen

Ein Skihelm schützt nur wenn er richtig passt

Nur ein optimal passender Skihelm kann den Kopf richtig schützen. Beim Kauf eines Skihelmes sollten deswegen einige wichtige Aspekte beachtet werden:

 

Die richtige Skihelm-Größe

Der schönste Skihelm bringt nichts, wenn er nicht passt. Wichtig ist, beim Kauf nicht nur auf die Optik sondern auch auf die richtige Größe zu achten. Der Helm sollte eng am Kopf anliegen und weder bei Nickbewegungen, noch bei schnellem Kopfdrehen, nach links und rechts wackeln.

 

Er darf aber auch nicht unangenehm drücken und Schmerzen verursachen oder sogar rote Druckstellen hinterlassen. Wenn Sie einen Helm im Internet bestellen, sollten Sie vorher Ihren Kopfumfang ausmessen.Die Helmgröße in cm ist im Regelfall auch in der Produktbeschreibung angegeben. Eine Anleitung wie Sie den Kopfumfang richtig messen finden Sie hier:  Wie ermittle ich meine Helmgröße?

 

Der Kinnriemen

Bei der Einstellung des Kinnriemens ist darauf zu achten, dass dieser am Kinn anliegt. Ein zu lockerer Riemen mag zwar bequem sein, kann aber im Falle eines Sturzes oder Unfalles dazu führen, dass der Skihelm vom Kopf gerissen wird. Außerdem sollte man beim Kauf darauf achten, dass der Verschluss auch mit kalten Händen und Handschuhen gut zu bedienen ist. Hier eignet sich ein Ratschenverschluss am besten.

 

Der Sitz der Skibrille

Bei Skihelm-Modellen ohne Visier sollte die Skibrille optimal in den Gesichtsausschnitt des Skihelmes passen. Der Spalt zwischen Helm und Brille sollte weder zu groß noch zu klein sein. Bei zu großem Abstand wird es an kühlen Tagen unangenehm kalt im Gesicht, da der Wind ungehindert ins Gesicht blasen kann. Ist der Abstand zu klein, kann es sein, dass die Brille nicht richtig am Gesicht anliegt.

 

Das Gewicht

Das Gewicht spielt bei der Helmwahl insbesondere bei Kinderskihelmen eine große Rolle. Hier sollte man darauf achten, dass der Helm nicht zu schwer ist. Die Nackenmuskulatur von Kindern ist nicht so stark wie die eines Erwachsenen ausgebildet. Deswegen kann es bei einem Sturz durch einen zu schweren Skihelm zuVerletzungen im Halswirbelbereich kommen. Bei Erwachsenen spielt das Gewicht des Helmes keine so große Rolle. Allerdings sollte der Helm trotz allem nicht zu schwer sein und sich angenehm anfühlen.

 

Die Prüfnorm

Jeder Skihelm, der in Europa gekauft wird, sollte nach der momentan gültigen CE EN 1077 Prüfnorm für Skihelme geprüft sein. Diese Norm gewährleistet einen gewissen Sicherheitsstandard der über Gesundheit, Verletzungen und im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden kann.

 

Das “Verfallsdatum”

Skihelme unterliegen einem Alterungsprozess. Das Material wird im Laufe der Zeit spröde und verliert seine Bruchfestigkeit. Vor allem durch die hohe UV-Strahlung in den Skigebieten. Deswegen sollten Sie Ihren Skihelm nach längerem Gebrauch austauschen. Eine pauschale Lebensdauer kann man hier allerdings nicht angeben. Wie lange der Helm seine Schutzfunktion behält hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie können die Lebensdauer verlängern, indem Sie den Helm stets in der Verpackung aufbewahren, so dass keine direkte UV-Strahlung auf den Helm einwirken kann. Außerdem sollte ein trockener Lagerplatz ohne große Temperaturschwankungen gewählt werden. Durch das Tragen einer Sturmhaube können Säuren und aggressiver Schweiß nicht in den Skihelm eindringen. So sieht das Innenfutter lange Zeit wie neu aus. Spätestens nach einem Sturz oder Unfall sollte der Helm aber in jedem Fall ausgetauscht werden. Auch wenn äußerlich nichts zu sehen ist, können kleine Microrisse entstehen, wodurch der Skihelm deutlich an Schutzfunktion verliert.


Do., März, 2012

ISPO München – Skihelm Impressionen

Auch 2012 waren wir, wie jedes Jahr, wieder auf der ISPO in München.

 

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellern gehört die ISPO München ganz klar zu den wichtigsten Messen im Sport-Bereich. Für jeden Sport-Interessierten, egal ob jung oder alt ist

Feb. 22, 2012 Artikel lesen

ISPO München – Skihelm Impressionen

Auch 2012 waren wir, wie jedes Jahr, wieder auf der ISPO in München.

 

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellern gehört die ISPO München ganz klar zu den wichtigsten Messen im Sport-Bereich. Für jeden Sport-Interessierten, egal ob jung oder alt ist ein Besuch in der neuen Messe München sehr zu empfehlen. Langweilig wird es dort bestimmt nicht. Am besten plant man zwei Tage ein, um sich alles in Ruhe anzusehen.

 

 

Hier mal ein paar Fakten: Insgesamt präsentierten 2.344 Aussteller aus 51 Ländern auf der Messe. Die Ausstellungsfäche betrug dieses Jahr 102.800 m². die Gesamtfäche waren Brutto 185.000 m² verteilt auf alle 17 Hallen des Messegeländes München. Während und nach der Messe wurden sage und schreibe 150 Veranstaltungen durchgeführt.

 

Natürlich gab es auch dieses Jahr wieder viele Neuheiten und Innovationen im Skihelm-Bereich. Ein paar Eindrücke der Ausstellung möchten wir hier mit Ihnen teilen.

 

Carrera – Der Skihelm mit “Schiebedach”:

für exzellente Belüftung kann man bei Carrera das Mittelteil im Oberkopfbereich nach oben klappen. Das verbessert die Be- und Entlüftung an warmen Tagen enorm.

 

KASK – Das komplett innenliegende Visier:

KASK bringt einen Skihelm mit komplett in der Helmschale versenkbaren innenliegenden Visier

 

OSBE – Die Skibrille die keine ist:

OSBE hat unter neuer Leitung von GPA  ein neues Visierdesign in Form einer Brille entwickelt

 

VS – Visierhelm mit Größenverstellung:

VS Skihelme sind jetzt mit einem Größenverstellsystem ausgestattet

 

CASCO – Der Chamäleon-Skihelm:

CASCO bringt einen Skihelm, dessen Farbe mit verschiedenfarbigen Bändern angepasst werden kann. Diese sind leicht auszutauschen und in sechs unterschiedlchen Farben lieferbar. So hat man zu jedem Skioutfit immer einen farblich passenden Skihelm.

 

HMR – Der Helm für kühle Köpfe:

HMR bringt den H2 Air mit extra großen Belüftungsöffnungen.

 

Weitere Infos und Bilder folgen in Kürze.


Mi., Feb., 2012