Beiträge in der Kategoire: carrera

Carrera ID Ingenieurkunst auf höchstem Niveau

Carrera ID – 360 Grad Impact Protection
Mit dem ID geht Carrera neue Wege. Die Carrera Ingenieure haben hier ganze Arbeit geleistet. Ausgetretene Pfade wurden verlassen und neue Wege eingeschlagen. Man kann hier durchaus von Querdenken sprechen. Der Aufbau der Helmschale

Dez. 7, 2016 Artikel lesen

Carrera ID Ingenieurkunst auf höchstem Niveau

Carrera ID – 360 Grad Impact Protection
Mit dem ID geht Carrera neue Wege. Die Carrera Ingenieure haben hier ganze Arbeit geleistet. Ausgetretene Pfade wurden verlassen und neue Wege eingeschlagen. Man kann hier durchaus von Querdenken sprechen. Der Aufbau der Helmschale ist einzigartig. Die EPS-Innenschale besteht aus sage und schreibe 7 Einzelteilen. Zwischen der Außen- und Innenschale ist das 360 Grad Impact Protection System eingebettet. Dabei handelt es sich um eine wabenartige Zwischenschicht die Stöße optimal absorbiert. Die Außenschale ist bei diesem Helm extrem flexibel.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass sich bei einem Aufprall die Innenschale gegenläufig zur Außen-Schale dreht. Die Aufprallenergie wird durch diese Drehung bestmöglich abgebaut. Durch die Wabenartige Zwischenschicht wird der Schlag noch besser gedämpft. Dein Kopf wird durch diese Konstruktion maximal geschützt. Eine weitere positive Eigenschaft der flexiblen Außenschale ist, dass  der Helm immer perfekt auf Deinem Kopf sitzt. Die Passform ist bei diesem Helm außergewöhnlich gut, da er durch sich durch die mehrteilige Innenschale der Kopfform anpasst.

Carrera Skihelm ID Schwarz Matt

Perfekte Belüftung und Innenausstattung
Acht Be-und Entlüftungen versorgen die Belüftungskanäle des Skihelms mit Frischluft. Warme und verbrauchte Luft wird schnell nach außen abgeleitet. Das sorgt für ein perfektes Helm-Innenklima. Durch das herausnehmbare und waschbare  Thermo Cool Innenfutter kommst Du nicht ins Schwitzen. Schweiß wird schnell nach außen abgeleitet, Dein Kopf bleibt trocken. Die Ohrteile kannst Du bei Bedarf abnehmen.

Größeneinstellung
In Verbindung mit der oben genannten flexiblen Helminnenschale sorgt ein Drehrad am Hinterkopf für die Feinjustierung. Mit diesem Verstell-System kannst Du den Helm passgenau auf Deinen Kopfumfang justieren. Das erhöht den Tragekomfort und die Sicherheit zusätzlich.

Unser Fazit
Wenn Du einen bequemen Helm suchst, der auch noch höchsten Sicherheitsstandards entspricht, bist Du mit dem Carrera ID bestens bedient. Die Bauart des Snowboardhelmes ist eine echte Innovation. Die Passform dürfte durch genau 7-teilige Innenschale bei fast keinem anderen Skihelm erreicht werden. Ein unbequemer Sitz ist fast ausgeschlossen.

Erhältlich ist der Carrera ID bei www.ski-helme.com


Mi., Dez., 2016

Carrera Skihelm Enigma oder Skihelme mit “Schiebedach”

Skihelme mit Schiebedach wird sich der eine oder andere fragen, was soll das denn? Was bei einem Auto schon seit Jahrzehnten gut funktioniert, sollte doch auch bei einem Skihelm funktionieren, dachten sich wahrscheinlich die Konstrukteure

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Carrera Skihelm Enigma oder Skihelme mit “Schiebedach”

Skihelme mit Schiebedach wird sich der eine oder andere fragen, was soll das denn? Was bei einem Auto schon seit Jahrzehnten gut funktioniert, sollte doch auch bei einem Skihelm funktionieren, dachten sich wahrscheinlich die Konstrukteure von Carrerra. Das Ergebnis dieses Gedankenspiels ist der Carrera Skihelm Enigma.

Die Idee die dahinter steckt ist eigentlich ziemlich einleuchtend: bei kaltem Wetter wird das “Schiebedach” des Skihelms geschlossen, bei warmen Wetter wird es geöffnet und verhindert so dass der Kopf “überhitzt”.

Die Funktionsweise ist denkbar einfach:

Der mittlere Bereich der Helmschale kann beim Carrera Skihelm Enigma komplett nach oben geklappt werden. Dadurch hat der Helm die bestmöglichste Belüftung. Zusätlich sind auf der Helmoberfläche weitere 10 Belüftungsöffnungen angebracht, die sich mittels Schieber öffnen und verschließen lassen, angebracht. Da die einströmende Luft natürlich auch wieder aus dem Skihelm muss, hat der Skihelm an der Rückseite auch noch 3 großzügig dimensionierte Entlüftungen.

Somit kann der Helm mit ganzen drei Arten der Belüftung punkten:

 

1. Aktive Belüftung

Die Luft strömt über die 10 Luftlöcher, die sich über einen Regler öffnen und schließen lassen, in die Helschale.

2. Venturi-Belüftung

Durch den Fahrtwind und die Aerodynamik des Helms ensteht an der Helmrückseite ein Sog, der die warme, verbrauchte Luft aus dem Helm saugt.

3. Vortex-Belüftung

Dabei handelt es sich um eine innovative Klappe die eine eine verbesserte Luftzirkulation erzeugt, Frisch-Luft in den Helm leitet und ein kontinuierliches Ausströmen der Feuchtigkeit ermöglicht.

Aber auch die beste Belüftung bringt nichts, wenn die Luft nicht da ankommt wo man sie haben will, nämlich am Kopf. Deshalb ist die Helmschale von zahlreichen Belüftungskanälen durchzogen. Auch das Innenfutter sorgt durch die Verwendung von Mesch-Materialien für gute Durchlüftung.

Die Helmschale besteht aus zwei Materialien, nämlich ABS-Plastik und Inmould. Dadurch kann ein sehr geringem Gewicht bei guter Stabilität erreicht werden. Das Innenfutter ist herausnehmbar und waschbar. Es besteht aus ‘Thermo Cool’ Material. Dieses verbessert die Fähigkeit der Haut, den Wärmehaushalt des Körpers zu regulieren.  Die Ohrenpolster sind abnehmbar.

Die Größe kann über das Rotex Größenanpassungssystem millimetergenau an die jeweilige Kopfform angepasst werden. Natürlich erfüllt der Helm auch die aktuelle Skihelm Norm.

Erhältlich ist der Helm bei: www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

Carrera Skibrille Sphere – für den richtigen Durchblick

Da auf www.skihelme.de bis jetzt eigentlich nur Berichte über Skihelme erschienen sind, wird es jetzt einmal Zeit für einen Skibrillen-Bericht. Den ersten Bericht widme ich der Skibrille Sphere SPH Black Shiny Wall von Carrera.

Einige mögen sich jetzt denken Skibrille

Aug. 22, 2016 Artikel lesen

Carrera Skibrille Sphere – für den richtigen Durchblick

Da auf www.skihelme.de bis jetzt eigentlich nur Berichte über Skihelme erschienen sind, wird es jetzt einmal Zeit für einen Skibrillen-Bericht. Den ersten Bericht widme ich der Skibrille Sphere SPH Black Shiny Wall von Carrera.

Einige mögen sich jetzt denken Skibrille ist gleich Skibrille, doch weit gefehlt. Auch hier gibt es enorme Unterschiede. Allein schon die Anzahl der verschiedenenen Brillengläser macht einem die Auswahl ziemlich schwer.

 

Aber nun zur Carrera Skibrille Sphere SPH Black Shiny Wall:

 

Die Brille verfügt über photochromatische Gläser, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen. Das ist vor allem sinnvoll, wenn sich die Wetterbedingungen beim Skifahren schlagartig ändern. Außerdem sind die Gläser beschlagsfrei und polarisierend, wordurch Farbkontraste verstärkt und Spiegelungen vermieden werden. Das Beschlagen wird hier durch das S. A. S. Seal Ring Air System verhindert, das im Prinzip ählich wie eine Doppelverglasung funktioniert. Die Luftkammer zwischen den Scheiben verhindert das Anlaufen der Brille. Dass die Gläser kratzfest und beschlagsfrei sind, versteht sich schon fast von selbst.

Außerdem hat Carrera der Brille noch das 36T Outigger Anlege System verpasst. Dieses System sorgt dafür, dass sich die Brille perfekt an die Gesichtskonturen anpasst. Durch die gleichmäßige Druckverteilung ist ein optimaler Tragekomfort gewährleistet. Ein weiterer Effekt ist, dass durch das “plane” Anliegen keine Luft mehr nach Innen eindringen kann. Die Polsterung bietet durch den ‘Dual Layer Foam’ perfekten Komfort  und trägt sich angenehm auf der Haut. Ein Brillenband aus Silikon für rutschfesten Halt ist obligatorisch.

 

Die Brille ist wie immer auf http://www.ski-helme.com erhältlich.


Mo., Aug., 2016