KASK Elite Pro II mit neuen Visieren
Die nächste Generation des Elite Pro:
Seit der Wintersaison 2015/16 ist der KASK Elite Pro II erhältlich. Die Unterschiede sind nicht sofort ersichtlich aber erheblich. Der erste Unterschied ist nur ein optischer. KASK hat sein Logo und damit den Schriftzug am Helm geändert.
Die entscheidende Änderung betrifft aber das Visier. Hier wurden gleich zwei Verbesserungenvorgenommen. Zum Einen gibt es den Helm jetzt auch mit photochrom Visier zum Anderen sind alle Visiere jetzt mit Doppelscheibe ausgestattet.
Photochrom-Visier:
Das photochrom Visier ist in der Grundfarbe orange. Somit ist es bestens für schlechte Sicht- und Lichtverhältnisse, z. B. bei Schneetreiben oder Nebel geeignet. Die Kontraste werden verstärkt und die Sicht aufgehellt. Bei Sonneneinstrahlung färbt es sich dunkel und schützt gegen Blendung. Ein Visierwechsel wird somit überflüssig.
Doppelscheibe:
Die Doppelscheibe bildet einen Luftfilm zwischen Außen-und Innenscheibe. Das Prinzip ist vergleichbar mit eine Doppelverglasung bei einem Fenster. Durch die Luft im Zwischenraum wird das Beschlagen nahezu komplett verhindert. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen ist das ein riesen Pluspunkt.
Ansonsten sind die technischen Daten des Helmes im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben:
• Helmschale mit In-Mold Technologie gefertigt für beste Stoßabsorption
• inkl. silber smoke verspiegeltem beweglichem panoramic Visier, in zwei verschiedenen Positionen einrastbar
• abdichtende Schaumlippe am unteren Visierrand, die wie bei einer Skibrille Zugluft verhindert
• ergonomisch geformte, waschbare, weiche und wärmende Ohrenklappen, die durch minimale Aussparungen die Hörfähigkeit nicht beeinträchtigen
• antiair Filter in den Ohrenklappen
• samtweiche, wärmende und atmungsaktive Komfort-Innenausstattung
• herausnehmbares und waschbares Innenfutter
• weich gepolsteter waschbarer Kinnriemen in Leder-Optik
• leicht zu bedienender Ratschenverschluss
• innovatives Ventilationssystem
• Brillenhalterung, für die jenigen, die ohne Visier fahren
• mit schicker Tragetasche
• 100% made in Italy
• Gewicht: 430 gramm
• entspricht EN 1077
Der KASK Elite Pro II ist erhältlich bei www.helme-maedl.de
OSBE Phoenix – ein Skihelm wie fürs SEK gemacht
Mit dem Phoenix wildert OSBE im Terrain von Ruroc.
Die Optik des Phoenix wirkt richtig böse. Wenn man mit diesem Helm auf die Piste geht, könnte man sicher für ein Mitglied eines SEK Teams gehalten werden. Die Maske ist mit der Skibrille verbunden und schützt gut vor Schnee und Kälte. Außerdem verhindert sie im Falle eines Sturzes schlimmere Verletzungen. Eine ausreichende Belüftung wird durch zwei Belüftungsöffnungen in der Maske gewährleistet. Bei Bedarf kann die Maske auch von der Brille getrennt werden, was aber nicht zu empfehlen ist, da dies eine recht fummelige Angelegenheit ist.
Der Helm kann wie jeder gewöhnliche Ski Helm mit Skribrille benutzt werden. Die Brille ist leicht am Hinterkopf mit der Brillenschlaufe zu fixieren.
Details auf einen Blick:
• Helm incl. Skibrille und Maske
• mit Kinnteil optional zum Semi-Integral-Helm erweiterbar
• schlagfeste Helmschale aus High Termoplast Harz
• Direct Air Flux Lüftung sorgt für Luftaustausch im Helm
• herausnehmbares und waschbares Innenfutter
• Ratschenverschluss
• Gewicht: 490 gramm (ohne Brille und Maske)
• entspricht EN 1077 und FISI-CSI
Fazit:
Der OSBE Phonix ist eine echte Alternative für alle denen der Ruroc Helm zu futuristisch ist. Das Konzept ist zwar ähnlich, der Aufbau unterscheidet sich aber dennoch grundlegend. Mit angestecktem Kinnteil ist der Ruroc RG 1 und RG 1 X ein vollwertiger Integralhelm. Der OSBE Phoenix bleibt eine Kombination aus Skihelm und Brille, und ist auch entsprechend einfach handhabbar. Beim Ruroc Helm ist das Verschließen des Kinnteils gerade für Ungeübte doch etwas fummelig. Das Kinnteil schützt zwar, aber wahrscheinlich nicht ganz so gut wie der Ruroc, da es flexibel ist. Beide Helme bieten ihre Vor-und Nachteile, im Endeffekt muss jeder entscheiden welcher Helm besser zu einem passt.
Erhältlich ist der Helm bei www.helme-maedl.de


Erhältlich ist der Helm bei www.helme-maedl.de
Casco SP-6 Casco geht seinen eigenen Weg
Da Skihelme mit Visier immer mehr in Mode kommen, zieht auch CASCO nach. Mit dem SP-6 bringt der deutsche Helmbauer ein nagelneues Modell auf den Markt. Allerdings ist es nicht einfach nur ein Helm mit Visier sondern eine Mischung aus Brille und Skivisier.
Helmschale und Passform
Damit der Helm richtig sitzt verwendet Casco drei Helmschalengrößen (S 52-54, M 54-58 und L 58-62). Die Feinjustierung kann am Hinterkopf mit einem Einstell-Rad (disk fit Vario) vorgenommen werden. Somit ist sichergestellt, dass der Helm wirklich auf fast jeden Kopf passt.
Innenausstattung und Belüftung
Kontaktloser Sitz nennt Casco das revolutionäre System dass in diesem Helm zum Einsatz kommt. Gemeint ist damit eine Art Netz im inneren des Helmes. Dieses ist zwischen Helmschale und Kopf gespannt. Das hat den Vorteil dass zum einen keine Druckstellen entstehen und zum anderen der Kopf ständig mit Frischluft umspült wird. Somit herrscht im Helm-Inneren ständig ein optimales Klima und die Luft kann optimal zirkulieren. Die Luftzufuhr wir über eine ausgeklügelte Klimaautomatik optimal geregelt. Das Innenfutter ist natürlich komplett herausnehmbar und waschbar.
Skivisier Snowmask
Die Snowmask wie Casco die Visierbrille nennt, ist mit einem Gummizug am Helm befestig. Folglich ist das Visier beweglich und schließt trotzdem perfekt mit der Helmschale ab.
Diese Technik hat einen entscheidenden Vorteil im Gegensatz zu herkömmlichen Visiermechaniken. Da das System flexibel ist minimiert es das Risiko von Halswirbelsäulen –Verletzungen. Ein Schaufeleffekt (das Visier kann sich nicht wie eine Schaufel in den Schnee bohren) wird verhindert.


