Skihelme Blog

Fischer Dainese Skihelm Proctor Carbon

Wer Brillenträger ist und gerne Ski fährt, kennt das Problem. Mit der Brille unter der Skibrille ist es erstens eine ziemliche Fummelei, und zweitens kommt dann auch noch das Beschlagen selbiger erschwerend dazu. Abhilfe kann hier ein Skihelm mit Visier

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Fischer Dainese Skihelm Proctor Carbon

Wer Brillenträger ist und gerne Ski fährt, kennt das Problem. Mit der Brille unter der Skibrille ist es erstens eine ziemliche Fummelei, und zweitens kommt dann auch noch das Beschlagen selbiger erschwerend dazu. Abhilfe kann hier ein Skihelm mit Visier schaffen. Durch das Visier wird die Skbrille überflüssig. Mit dem Fischer-Dainese Proctor erhält man einen Skihelm, den gleich zwei namhafte Hersteller-Logos zieren, nämlich Fischerund Dainese.

Im Prinzip verbirgt sich hinter dem Fischer Proctor kein anderer als der Dainese V-Jet. Die Unterschiede sind rein optischer Natur. Leider ist das Carbon nicht echt sondern nur Optik. Eine Gewichtsersparnis kann man somit leider nicht erwarten. Schön anzusehen ist es aber allemal.

Durch die ABS-Kunststoffschale bietet der Helm eine optimale Stoßdämpfung. Die Innenschale besteht aus gelochtem EPS. Die Durchlochung ist für eine gute Belüftung notwendig. Damit diese auch mit Luft versorgt wird, hat der Helm an der Oberseite vorne und hinten verstellbare Luftöffnungen. Das Visier besteht aus Polycarbonat und ist abnehmbar. Ein sanitized behandeltes Gewebeinnenfutter sorgt für angenehmen Tragekomfort. Die Ohrenklappen sind flexibel und flauschig. Auf dem Kopf gehalten wird der Helm durch einen Kinnriemen mit Schnellverschluss. Wer den Helm ohne Visier fahren möchte, kann dieses abnehmen und eine Brille an den dafür vorgesehenen Schlaufen befestigen. Das Gewicht ist mit 600 Gramm für einen Skihelm mit Visier recht gering. Der Helm entspricht der EN 1077 B Norm.

Da es sich um ein Modell aus dem Jahr 2011/12 handelt is der Skihelm derzeich auch ziemlich günstig zu bekommen: www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

Sklokker Iron – hat der Helm wirklich ein Visier?

Wer gerne einen Skihelm mit Visier hätte, sich aber an der meist futuristischen Optik dieser Helme stört, sollte sich den Slokker Iron einaml genauer ansehen.

Der Slokker Iron sieht auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Skihelm ohne Visier mit Brillenführung

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Sklokker Iron – hat der Helm wirklich ein Visier?

Wer gerne einen Skihelm mit Visier hätte, sich aber an der meist futuristischen Optik dieser Helme stört, sollte sich den Slokker Iron einaml genauer ansehen.

Der Slokker Iron sieht auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Skihelm ohne Visier mit Brillenführung aus. Lediglich ein kleine schwarzer Hebel im Vorderkopfbereich verrät, dass hier vieleicht doch mehr drin stecken könnte als man auf den ersten Blick sieht:

Hinter diesem Hebel verbirgt sich nämlich die Mechanik, mit der man das innenliegende Sonnenvisier des Skihelms bedienen kann. Somit ist er der einzige uns bekannte Skihelm mit innenliegendem Visier. Das Visier lässt sich über eine aussenliegende Mechanik bedienen  Diese Visiermechanik funktioniert einwandfrei und lässt sich auch gut mit Handschuhen bedienen.

Durch die Imould-Helmschale ist der Helm sehr leicht. Die Oberschale ist aus robustem ABS-Plasik und sorgt für eine gute Schutzwirkung. Das Innenfutter ist herausnehmbar und waschbar. Durch die vielen Belüftungsöffnungen ist ein angenehmes Klima im inneren des Helms garantiert. Die Ohrenteile des Helms sind flexibel und sorgen so für einen bequemen Sitz. Der Kinnriemen lässt sich mit einem Ratschenverschluss gut öffnen und schließen.

Der Helm ist natürlich zu 100 % in Italien hergestellt und entspricht der EN 1077 für Skihelme. Momentan ist der Skihelm in zwei farben, nämlich weiß und schwarz bei: www.ski-helme.com erhältlich.


Di., Nov., 2016

Ruroc RG-1 – Angriff der Sternenkrieger

 

Wie die Überrschrift schon verrät, geht es Heute um einen besonders coolen und extremen Helm. Den Ruroc RG-1. Leute die unauffällig die Piste hinabfahren wollen, sollten sich diesen Helm lieber nicht kaufen. Denn eines ist mit dem Ruroc RG-1 garantiert

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Ruroc RG-1 – Angriff der Sternenkrieger

 

Wie die Überrschrift schon verrät, geht es Heute um einen besonders coolen und extremen Helm. Den Ruroc RG-1. Leute die unauffällig die Piste hinabfahren wollen, sollten sich diesen Helm lieber nicht kaufen. Denn eines ist mit dem Ruroc RG-1 garantiert im Preis inbegriffen: der Coolness Faktor und extrem stylische Optik!

Ruroc Skihelme

Wer diesen besonderen Skihelm kauft, gehört sicher nicht zum Mainstream. Damit kann man wahrscheinlich selbst Darth Vader erschrecken 😉 Wir finden die Optik auf jeden Fall sehr gelungen und vergeben hierfür 5 Sterne. Was noch wichtiger ist, ist die Tatsache, dass dieser Helm wahrscheinlich mit den bestmöglichsten Schutz überhaupt bietet.

 

http://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-venom-2.jpg

 

Aber der Helm sieht nicht nur stylisch aus, sondern er hat natürlich auch einige technische Features zu bieten:
Aufgebaut ist der Helm im Prinzip aus drei Teilen. Helmschale, Brilleund Kinnteil. Die Helmschale besteht aus robusten High Impact ABSund die EPS Innenschale sorgt für einen optimalen Sitz. Das patentierte Ventilations System “Aero Flow” verhindert das Beschlagen der Scheibe bzw. Brille. Die Skibrille sitzt exakt und ohne Zwischenraum zwischen Helm und Maske. Durch das sphärisches Sichtfeld ist fast ein unverzerrter Rundumblick möglich.

 

Natürlich kann der Helm auch für andere Sportarten genutzt werden, z. B. Ultraleichtfliegen, Skateboarden, Inlineskaten usw.

 

Der Helm entspricht der  EN 1077 und ASTM F2040.

Zu bekommen ist der Helm bei: www.ski-helme.com

 

http://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-siganture-schwarz-0.jpghttp://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-venom-weiss-0.jpg

http://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-venom-weiss-1.jpghttp://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-siganture-schwarz-1.jpghttp://craft-helme.maedl.de/images/Products_gr/ruroc-rg-1-ice-1.jpg

Di., Nov., 2016

Sklokker Pato – puristisch futuristisch

Heute stellen wir das neueste Skihelm-Modell aus dem Hause Slokker vor, den Skokker Pato. Er besticht mit einem puristisch futuristischem Aussehen. Beim Design wurden alle “Störelemente” weggelassen, wodurch eine klare Formensprache enstanden ist. Die Passform des Helms ist perfekt.

Auch die Qualität

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Sklokker Pato – puristisch futuristisch

Heute stellen wir das neueste Skihelm-Modell aus dem Hause Slokker vor, den Skokker Pato. Er besticht mit einem puristisch futuristischem Aussehen. Beim Design wurden alle “Störelemente” weggelassen, wodurch eine klare Formensprache enstanden ist. Die Passform des Helms ist perfekt.

Auch die Qualität ist, wie man es von Slokker erwartet, sehr gut. Der Helm besteht aus zwei übereinander liegenden ABS Schalen. In die Helmschale sind mehrere Belüftungskanäle eingearbeitet, so wird ein angenehmes Kopfklima ermöglicht. Diese werden durch insgesamt 6 Belüftungsöffnungen beatmet.

Die flexiblen und abnehmbaren Ohrpads garantieren einen sehr angenehmen Tragekomfort. Der Skihelm wird mit einem beweglichen, leicht verspiegelten Visier geliefert. Dieses bietet vor allem bei starker Sonneneinstrahlung einen hervoragenden Blendschutz. Der Helm ist gut für Brillenträger geeignet.

Das Kinnband ist ganz genau auf jede Kopfgröße einstellbar. Selbstverständlich ist der Helm geprüft und CE EN 1077 zertifiziert.

erhältich ist der Helm in schwarz und weiß bei www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

KASK Stealth – Skihelm für “Überflieger”

Voller Vorfreude haben wir schon auf den KASK Stealth Skihelmgewartet. Heute konnten wir endlich einen der Skihelme in Händen halten. Aus diesem Anlass folgt ein erster Bericht:

 

ungewöhnliches Design

 

Im ersten Moment mutet der KASK Stealth schon

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

KASK Stealth – Skihelm für “Überflieger”

Voller Vorfreude haben wir schon auf den KASK Stealth Skihelmgewartet. Heute konnten wir endlich einen der Skihelme in Händen halten. Aus diesem Anlass folgt ein erster Bericht:

 

ungewöhnliches Design

 

Im ersten Moment mutet der KASK Stealth schon sehr außergewöhnlich an. Er erinnert eher an einen Piloten-Jet-Helm als an einen Skihelm. Man kann schwer entscheiden ob der Helm nun eine absolut geniale Optik hat oder einfach nur abgrundtief hässlich ist. Nach längerer Betrachtung gewöhnt man sich aber nach und nach an die Optik (wie bei vielen neuen Auto-Modellen die man auch erst hässlich findet). Wir sind mittlerweile der Meinung es handelt sich hier um ein sehr gelungenes Design.
durchdachte Funktionen und Technik

Der Helm ist mit einem integrierten innenliegenden Visier mit Schaumstoffrand ausgestattet. Eigentlich sollte man eher von einer integrierten Brille reden, da dieses Visier so passgenau am Gesicht anliegt als hätte man eine Skibrille auf.

 

Ähnlich wie bei einem Motorradhelm ist der Helm von einem Belüftungskanal durchzogen, der für ausreichend Frischluft sorgt. Die Belüftung ist verstellbar und befindet sich gut erreichbar im Stirnbereich. Die verbrauchte Luft tritt hinten am Hinterkopf durch einen Luftauslass wieder aus.

 

Die Helmschale ist im Bereich der Ohren perforiert, so dass man Umgebungsgeräusche gut wahrnehmen kann, ohne kalte Luft einzulassen. Das Innenfutter ist komplett herausnehmbar und waschbar. Das Nackenpolster ist aus Leder und lässt sich nach oben und unten klappen. Der Kinnriemen wird mittels Ratschenverschluss verschlossen.

 

unser Fazit

Wer einen Skihelm in Fliegeroptik sucht, ist mit dem KASK Stealth gut bedient. Der Helm ist gut verarbeitet, das Visier liegt perfekt, wie eine Skibrille am Gesicht an. Einziges Manko, die Visierverstellung könnte etwas leichtgängiger sein. Da es dieses etwas streng geht, muss man es mit zwei Händen bewegen, was aber auch so vorgesehen ist.

Hier gibt’s den Kask Stealth zu kaufen

www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

Kann man einen Radhelm als Skihelm verwenden?

Helme kosten Geld. Wenn man Wert auf gute Qualität und Marken legt, sind die Summen nicht gerade unerheblich. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, den Skihelm zum fahrradfahren zu benutzen oder den Fahrradhelm zum skifahren. Optisch sehen sich

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Kann man einen Radhelm als Skihelm verwenden?

Helme kosten Geld. Wenn man Wert auf gute Qualität und Marken legt, sind die Summen nicht gerade unerheblich. Da könnte man leicht auf die Idee kommen, den Skihelm zum fahrradfahren zu benutzen oder den Fahrradhelm zum skifahren. Optisch sehen sich die beiden Helmarten teilweise ja sehr ähnlich.

 

Aber Achtung!

d

Rad- und Skihelme erfüllen unterschiedliche Kriterien

 

So einfach wie es auf den ersten Blick scheint ist es dann doch nicht. Es gibt nur sehr wenige Helme, die für beide Sportarten geprüft und zugelassen sind. Und das meistens auch nur im Kinderhelm-Bereich.

 

Ein Fahrradhelm muss ganz andere Anforderungen erfüllen als ein Skihelm. Der Fahrradhelm muss z. B. dem Aufprall auf einer Bordsteinkante standhalten, was beim Skifahren eher selten der Fall sein dürfte. Außerdem sind die Belüftungssystem von Radhelmen auf wesentlich wärmere Temperaturenausgelegt als bei Skihelmen. Die Folge wäre ein schnelles Auskühlen des Kopfes. Im umgekehrten Fall kommt man mit einem Skihelm beim biken schnell ins schwitzen. Ein weiterer Punkt ist, dass bei einem Skihelm die Form so ausgelegt ist, dass die Skibrille im Optimalfall genau passt, so dass sich kein Spalt zwischen Brille und Helm bildet.

Unser Fazit

 

Wer gut und komfortabel geschützt sein will, sollte sich lieber einen Skihelm und einen Fahrradhelm zulegen. Gerade der Kopf ist ein empfindliches Körperteil, das ganz besonders guten Schutz bedarf.


Di., Nov., 2016

OSBE Light R – der neue Snowboard Helm

Osbe bringt mit dem Light R in der Saison 2012/13 eine komplette Neuentwicklung auf den Markt. Der Helm ist in erster Line als Snowboardhelm gedacht.

 

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Light R um einenbesonders leichten Helm. Der

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

OSBE Light R – der neue Snowboard Helm

Osbe bringt mit dem Light R in der Saison 2012/13 eine komplette Neuentwicklung auf den Markt. Der Helm ist in erster Line als Snowboardhelm gedacht.

 

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Light R um einenbesonders leichten Helm. Der Light-R ist der erste Inmould Helm von OSBE. Das Gewicht ist der größte Pluspunkt dieses Snowboardhelms Durch die Inmould-Helmschale ist der Helm mit ca. 360 Gramm fast ein Drittel leichter als andere OSBE Modelle.

 

Der Light R verfügt über eine großzügige, verstellbare Belüftung die für guten Luftaustausch im Helm sorgt. Das Visier ist an der Unterkante mit einer Schaumlippe versehen, die das Eindringen von Zugluft verhindert. Das Innenfutter ist herausnehmbar und waschbar. Verschlossen wird der Helm mit einem Ratschenverschluss.
Der Snowboardhelm ist nach FISI-CSI und nach EN 1077 geprüft.
Zu bekommen ist der Snowboardhem bei www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

Waves Skihelm Headhunter G-Tech und der relative Preis

Wie es eigentlich überall ist, ist der Preis immer relativ. Die Frage stellt sich nur ist er jetzt relativ hoch oder relativ gering. Im Falle des neuen Skihelms von Wave, den Headhunter G-Tech, erscheint der Preis von 199 Euro auf den

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Waves Skihelm Headhunter G-Tech und der relative Preis

Wie es eigentlich überall ist, ist der Preis immer relativ. Die Frage stellt sich nur ist er jetzt relativ hoch oder relativ gering. Im Falle des neuen Skihelms von Wave, den Headhunter G-Tech, erscheint der Preis von 199 Euro auf den ersten Blick relativ hoch.

Die Betonung liegt allerdings “auf den ersten Blick”. Wenn man bedenkt, dass im Preis von 199 Euro eine Skibrille enthalten ist, ist der Preis nämlich wieder relativ gering.

Und schon sind wir auch bei der Besonderheit des Helms. Die mitgelieferte Skibrille ist nämlich direkt am Brillenband mit dem Helm mittels zwei Plastikschrauben verbunden. Somit bilden Skihelm und Skibrille eine Einheit. Theoretisch könnte man an dem Helm auch ein Visier befestigen, was aber in der Praxis wahrscheinlich niemand machen wird, sondern lieber den Waves Headhunter Visor kaufen dürfte. Außerdem könnte der Helm auch mit einer herkömmlichen Skibrille genutzt werden. Die dafür benötigte Brillenschlaufe ist hinten am Helm angebracht.

Neben der “integrierten” Brille besticht der Helm mit seinem wirklich sehr geringen Gewicht von ca. 360-420  Gramm. Die Belüftung ist durch zahlreiche Belüftungskanäle in der Helmschale sichergestellt. Die Größe kann über ein Drehrad am Hinterkopf passgenau eingestellt werden. Der Kinnriemen lässt sich über einen Schnellverschluß verschließen. Natürlich erfüllt der Helm die aktuelle Ski und Snowboardhelm Norm.

Erhältlich ist der Helm bei: www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016

In eigener Sache – Skihelme.de bei Facebook

Seit einiger Zeit ist Skihelme.de auch bei Facebook vertreten.Wer Skihelme.de in Zukunft auch auf Facebook verfolgen will kann das gerne tun. Unsere offizielle Facebook Seite lautet: www.facebook.com/Skihelme. Hier werden wir  über neue Skihelme, Skibrillen, Trends und Regelungen berichten. Außerdem wird

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

In eigener Sache – Skihelme.de bei Facebook

Seit einiger Zeit ist Skihelme.de auch bei Facebook vertreten.Wer Skihelme.de in Zukunft auch auf Facebook verfolgen will kann das gerne tun. Unsere offizielle Facebook Seite lautet: www.facebook.com/Skihelme. Hier werden wir  über neue Skihelme, Skibrillen, Trends und Regelungen berichten. Außerdem wird es ständig aktuelle Bilder und Infos über besondere Aktionen und Angebote geben. Wir freuen uns über jedes “gefällt mir”.

 

Wer Skihelme.de auf seiner Homepage verlinken will kann das natürlich gerne tun. Der Linkcode dafür lautet:

<a href="https://www.skihelme.de target="blank">skihelme.de der Skihelm-Berater</a>

Auch die Skihelme.de Bewertungen dürfen natülich gerne verlinkt werden. Der Linkcode dafür lautet:

<a href="http:/www.skihelme.de/bewertugen" target="_blank">skihelme.de Skihelm Bewertungen</a>

Einfach den entsprechenden Code auf die eigene Seite kopieren fertig. Wer Unterstützunge benötigt kann uns gerne kontaktieren.


Di., Nov., 2016

Carrera Skihelm Enigma oder Skihelme mit “Schiebedach”

Skihelme mit Schiebedach wird sich der eine oder andere fragen, was soll das denn? Was bei einem Auto schon seit Jahrzehnten gut funktioniert, sollte doch auch bei einem Skihelm funktionieren, dachten sich wahrscheinlich die Konstrukteure

Nov. 22, 2016 Artikel lesen

Carrera Skihelm Enigma oder Skihelme mit “Schiebedach”

Skihelme mit Schiebedach wird sich der eine oder andere fragen, was soll das denn? Was bei einem Auto schon seit Jahrzehnten gut funktioniert, sollte doch auch bei einem Skihelm funktionieren, dachten sich wahrscheinlich die Konstrukteure von Carrerra. Das Ergebnis dieses Gedankenspiels ist der Carrera Skihelm Enigma.

Die Idee die dahinter steckt ist eigentlich ziemlich einleuchtend: bei kaltem Wetter wird das “Schiebedach” des Skihelms geschlossen, bei warmen Wetter wird es geöffnet und verhindert so dass der Kopf “überhitzt”.

Die Funktionsweise ist denkbar einfach:

Der mittlere Bereich der Helmschale kann beim Carrera Skihelm Enigma komplett nach oben geklappt werden. Dadurch hat der Helm die bestmöglichste Belüftung. Zusätlich sind auf der Helmoberfläche weitere 10 Belüftungsöffnungen angebracht, die sich mittels Schieber öffnen und verschließen lassen, angebracht. Da die einströmende Luft natürlich auch wieder aus dem Skihelm muss, hat der Skihelm an der Rückseite auch noch 3 großzügig dimensionierte Entlüftungen.

Somit kann der Helm mit ganzen drei Arten der Belüftung punkten:

 

1. Aktive Belüftung

Die Luft strömt über die 10 Luftlöcher, die sich über einen Regler öffnen und schließen lassen, in die Helschale.

2. Venturi-Belüftung

Durch den Fahrtwind und die Aerodynamik des Helms ensteht an der Helmrückseite ein Sog, der die warme, verbrauchte Luft aus dem Helm saugt.

3. Vortex-Belüftung

Dabei handelt es sich um eine innovative Klappe die eine eine verbesserte Luftzirkulation erzeugt, Frisch-Luft in den Helm leitet und ein kontinuierliches Ausströmen der Feuchtigkeit ermöglicht.

Aber auch die beste Belüftung bringt nichts, wenn die Luft nicht da ankommt wo man sie haben will, nämlich am Kopf. Deshalb ist die Helmschale von zahlreichen Belüftungskanälen durchzogen. Auch das Innenfutter sorgt durch die Verwendung von Mesch-Materialien für gute Durchlüftung.

Die Helmschale besteht aus zwei Materialien, nämlich ABS-Plastik und Inmould. Dadurch kann ein sehr geringem Gewicht bei guter Stabilität erreicht werden. Das Innenfutter ist herausnehmbar und waschbar. Es besteht aus ‘Thermo Cool’ Material. Dieses verbessert die Fähigkeit der Haut, den Wärmehaushalt des Körpers zu regulieren.  Die Ohrenpolster sind abnehmbar.

Die Größe kann über das Rotex Größenanpassungssystem millimetergenau an die jeweilige Kopfform angepasst werden. Natürlich erfüllt der Helm auch die aktuelle Skihelm Norm.

Erhältlich ist der Helm bei: www.ski-helme.com


Di., Nov., 2016